Spielen hat eine entscheidende Wirkung auf die menschlichen Kompetenzbereiche, auf die physischen, sprachlichen, kognitiven, emotionalen, sozialen und kulturellen Fähigkeiten, bei jung und alt.
*
Spielkompetenzen lassen uns optimistisch und variabel mit realen Herausforderungen umgehen.
*

Unsere Schwerpunkte

Die Stiftung SPIELEN setzt sich in verschiedenen Bereichen für die Anerkennung und Förderung des Spielens als wirkungsvolle Methode ein. Hier finden Sie unsere wichtigsten Themenfelder im Überblick.

Öffentlichkeitsarbeit – sehen

Anerkennung fördern, Klischees abbauen und die Vielfalt des Spielens sichtbar machen.

Bildungsarbeit – lernen

Spielen als Lernmethode etablieren, Kompetenzen fördern und Bildungseinrichtungen stärken.

Vereinsarbeit – verbinden

Initiativen unterstützen, Vereinsgründungen begleiten und Netzwerke stärken.

Forschung und Lehre – verstehen

Spiel als wissenschaftliche Disziplin etablieren und interdisziplinäre Forschung fördern.

Politik und Verwaltung – fördern

Strukturen schaffen, Kulturgut Spiel sichern und politische Anerkennung ausbauen.

Führungsrolle für das Spiel – gestalten

Deutschlands Spitzenposition in der Spiel- und Spielwarenbranche ausbauen.